Artikel zum Thema Steuerrecht

Das AG Ludwigshafen hat mit einer aktuellen Entscheidung ein Schlaglicht auf das Minenfeld der Geschäftsleiterhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife geworfen. Thomas Dömmecke ordnet die Entscheidung ein, mit der das Gericht eine erste Richtung bei der Anwendbarkeit des § 15b Abs. 8 InsO vorgibt.

Der Sketch „Dinner for one“ gehört für viele zum Jahreswechsel dazu. Bei "The same procedure as every year, James!" denken aber wohl viele Unternehmen auch an die Inventur zum Geschäftsjahresende. Im Interview erläutert Mario Schnurr, worauf sie dabei aus steuerlicher Sicht achten sollten.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz bringt zum 1. Januar 2022 die nächste Änderung mit sich: Für alle bestehenden Direktversicherungen, Pensionszusagen und Pensionsfonds, die durch eine Entgeltumwandlung abgewickelt werden, muss der Arbeitgeber mindestens 15 Prozent des Beitrages finanzieren.

Arbeitnehmer können vom Arbeitgeber zusätzlich zu ihrem Lohn auch sogenannte Sachbezüge erhalten. Beliebte Formen sind dabei Tankkarten, Gutscheine oder Geldkarten. Sachbezüge sind bis zu einer Höchstgrenze steuerfrei, wenn wichtige Kriterien erfüllt sind. Einige davon werden sich 2022 ändern.

Nie waren so viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit wie während des vergangenen Jahres. Zeitweise waren das knapp sechs Millionen Menschen, rund jeder sechste sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Diese Arbeitnehmer müssen nun tätig werden. Sie sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet.