Artikel zum Thema Wirtschaftsrecht

Im Dezember 2022 sorgten zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Urlaubsverjährung für Alarmstimmung bei Arbeitgebern. Ein Urteil aus dem Januar 2023 lässt Arbeitgeber wieder etwas durchatmen. Joachim Zobel und Aribert Panzer von Schultze & Braun ordnen die Entscheidungen ein.

Die Gesellschaftsform der Aktiengesellschaft (AG) ist beliebt – auch, weil sie es Außenstehenden leicht macht, sich über Aktien an einem Unternehmen zu beteiligen. Dr. Elske Fehl-Weileder und Dr. Michael Rozijn von Schultze & Braun erläutern, welche Besonderheiten es bei der Insolvenz einer AG gibt.

Das AG Ludwigshafen hat mit einer aktuellen Entscheidung ein Schlaglicht auf das Minenfeld der Geschäftsleiterhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife geworfen. Thomas Dömmecke ordnet die Entscheidung ein, mit der das Gericht eine erste Richtung bei der Anwendbarkeit des § 15b Abs. 8 InsO vorgibt.

Im Interview spricht Ludwig J. Weber von Schultze & Braun über die Besonderheiten bei finanziellen Restrukturierungen angesichts der aktuellen Multi-Krise. Zudem erläutert der Finanzierungs- und Sanierungsexperte worauf Unternehmen und Finanzierer achten sollten, wenn eine Sanierung notwendig wird.

Getreu dem Motto „Die beste Krise ist die, die nie eintritt“ hat das StaRUG zum Ziel, die Krisenfrüherkennung in Unternehmen zu verbessern. Dietmar Haffa und Werner Gleißner erläutern, worauf Unternehmen dabei achten sollten. Sie beleuchten aber auch die Seite der finanzierenden Banken. 

Der Online-Handel wächst und wächst – aber das schützt E-Commerce-Unternehmen nicht davor, in eine finanzielle Schieflage zu geraten. Dr. Elske Fehl-Weileder und Volker Böhm von Schultze & Braun erläutern, warum gerade bei der Sanierung von Online-Händlern vor allem schnelles Handeln gefragt ist.